Doppelgewebe

Doppelgewebe
Dọp|pel|ge|we|be 〈n. 13; Textilw.〉 Stoff aus zwei aufeinanderliegenden Geweben

* * *

Dọp|pel|ge|we|be, das (Textilind.):
auf beiden Seiten zu verwendender Stoff, der dadurch entsteht, dass zwei Gewebe so miteinander verbunden sind, dass die Fäden des einen Gewebes stellenweise in das andere greifen.

* * *

Doppelgewebe,
 
Textiltechnik: 1) Stoffe aus zwei Gewebelagen, die durch An- oder Abbindung, Bindekette, Bindeschuss oder Warenwechsel miteinander verbunden sind, z. B. Mantelstoff mit angewebtem Futter; 2) als Doppelware hergestellte Stoffe, die während des Webvorgangs in zwei Gewebelagen zerschnitten werden, z. B. Doppelsamt, Doppelplüsch; 3) verstärkte Gewebe mit zwei Kettsystemen und einem Schusssystem, z. B. Doppelatlas, oder mit einem Kettsystem und zwei Schusssystemen, z. B. Doppelbarchent.
 

* * *

Dọp|pel|ge|we|be, das (Textilind.): zwei Gewebe, die miteinander verbunden sind, indem Fäden des einen Gewebes stellenweise in das andere greifen; dadurch kann der Stoff auf beiden Seiten verwendet werden.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Doppelgewebe — Doppelgewebe, Fabrikate aus zwei übereinander liegenden vollständigen Geweben, die entweder hohl gelassen (Spritzenschlauch, Säcke ohne Naht, Rundfilze) oder durch Verbindung zu einem Gewebe vereinigt werden. Solche kommen in Herrenstoffen,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Doppelgewebe — Doppelgewebe, Stoffe, welche durch regelmäßiges teilweises Zusammenweben zweier Zeuge hergestellt werden, wobei Muster entstehen, z.B. Pikee …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Gewebe (Textil) — Stoffballen. Mal flach ... ... mal rund …   Deutsch Wikipedia

  • Gewebe [2] — Gewebe (Zeuge, Stoffe) durch zwei sich kreuzende gesetzmäßig verschlungene Fadensysteme gebildete flächenartige Kunstprodukte. (Den Geweben werden nicht zugerechnet die Wirkwaren, die Bobbinets, Tülle oder Spitzengründe und die Netzwerke, Spitzen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Weberei [1] — Weberei, die Herstellung der Gewebe (Zeuge, Stoffe). Gewebe ist ein flächenartiges Fadengebilde, bei welchem sich zwei Fadengruppen (Kette und Schuß) unter gegenseitiger gesetzmäßiger Schränkung derart kreuzen, daß die eine Fadengruppe (die Kette …   Lexikon der gesamten Technik

  • Obi (Gürtel) — Obi (jap. 帯) ist der Gürtel der zum Kimono oder dem Keikogi (Sportkleidung für Budō) getragen wird. Das Wort leitet sich von Obebe ab, einem altertümlichen Wort im Kyoto Dialekt für Kimono. Inhaltsverzeichnis 1 Kimono 1.1 Frauen Obi …   Deutsch Wikipedia

  • Gewebe — (tissu, web) ist ein flächenförmiges Fadengebilde, bei welchem sich zwei Fadengruppen (Kette und Schuß) unter gegenseitiger gesetzmäßiger Schränkung derart kreuzen, daß die eine Fadengruppe (die Kette) nur längs durch das ganze Gebilde… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Pikee — Pi|kee 〈m. 6; österr. auch n. 15; Textilw.〉 Baumwollgewebe mit Reliefmuster [<frz. piqué „Steppstich, Pikee“; zu piquer „stechen, durchlöchern, steppen“] * * * 1Pi|kee , der, österr. auch: das; s, s [frz. piqué, zu: piquer, ↑ pikiert]… …   Universal-Lexikon

  • Ковры — (tapis, Teppiche, carpets) узорчатые ткани, служащие, главным образом, для покрытия пола или земли, но применяемые также для завешиванья стен, для обивки мебели, в виде одеял на ноги, попон и для других подобных целей; вырабатываются или точно… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Bauschgarn — Stoffballen. Mal flach ... ... mal rund …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”